Slawische Hochburg in Wólka Bielecka

Die Hauptidee der Slawenburg ist es, die Traditionen unserer Vorfahren näher zu bringen und zu pflegen, verschiedene Aspekte des slawischen Lebens kennenzulernen, ihre Kultur und Bräuche und ihre heutigen Überbleibsel in kirchlichen Festen, Bräuchen und Volksritualen zu verstehen und dieses Wissen den Besuchern in den Geschichten der Grododziad zu vermitteln, indem Nachstellungen und interaktive Workshops realisiert werden.

 

Geschichte des Dorfes

Die Idee für das Slawendorf entstand im Frühjahr 2004 auf Initiative von Jarosław Woliński und seiner Tochter Dorota – den Eigentümern dieses privaten historischen Parks und Liebhabern des frühen Mittelalters. Auf einem Grundstück (einem Bauernhof), das sie erworben hatten, begannen sie mit dem Nachbau einer frühmittelalterlichen Burg, die in Europa einzigartig ist. Die befestigten Gebäude aus dem 10. bis 13. Jahrhundert, deren Spuren von Archäologen im nahe gelegenen Klarow entdeckt wurden, sind hier rekonstruiert worden.

 

„Dafür baue ich die Burg nach. Auf der anderen Seite der Weichsel sind ähnliche Begegnungen mit der Geschichte üblich.“ – Jarosław Woliński

„Kinder wissen, was Voodoo-Puppen sind, aber sie haben noch nie etwas von slawischen Taschentüchern gehört.“ – Jarosław Wolińśki

 

Das Angebot des Themendorfs umfasst:

Die Slawenburg richtet sich mit ihrem Bildungsangebot vor allem an organisierte Gruppen (z.B. Schulausflüge, Halbschulen, Integrationsgruppen), Familien und Einzelpersonen.

 

Kontakt:

Słowiański Gród w Wólce Bieleckiej Jarosław Woliński

Wólka Bielecka 7, 21-020 Milejów

Tel. +48 81 757 12 61, +48 693 191 808

e-mail: info@horodyszcze.lbn.pl

www: http://www.slowianskigrod.pl/

Fb: Słowiański Gród w Wólce Bieleckiej

 

Reiseführer für thematische Dörfer in Ostpolen

https://host769737.xce.pl/de/herunterladbare-materialien/